
Internationale Jury: Langfilme
JORGE COHEN, Angola
Jorge Cohen ist einer der wichtigsten Produzenten Angolas. Er ist Mitbegründer des Kollektivs Geração 80, einer der grössten Produktionsfirmen des Landes. Der von Fradique realisierte und vom Kollektiv produzierte Film Ar Condicionado (Air Conditioner, 2020) läuft in der Sektion Neues Territorium: Angola.
ELINA DUNI, Albanien, Schweiz
Die Jazzmusikerin Elina Duni kam 1992 aus Albanien in die Schweiz, wo sie an der Hochschule der Künste Bern (HKB) Gesang, Komposition und Pädagogik studierte. Seit 2007 hat sie zahlreiche Preise in ganz Europa gewonnen. Ihr neues Album Lost Ships erschien im November 2020.
SAHRA MANI, Afghanistan
Sahra Mani ist eine aus Afghanistan nach Europa geflüchtete Filmemacherin und Produzentin. Ihr Dokumentarfilm A Thousand Girls Like Me (2018) wird in der Sektion Hommage à: Das afghanische Kino gezeigt. Zentrales Thema ihrer Filme ist der Freiheitskampf von afghanischen Frauen.
GIONA A. NAZZARO, Italien, Schweiz
Giona A. Nazzaro ist der künstlerische Leiter des Locarno Film Festival. Er machte sich als Filmkritiker einen Namen, war als Leiter der Kritikerwoche des Internationalen Filmfestivals Venedig tätig und arbeitete unter anderem für Filmfestivals wie Visions du Réel in Nyon oder das IFFR in den Niederlanden.
Internationale Jury: Kurzfilme
FISNIK MAXVILLE, Kosovo, Schweiz
Der Regisseur und Produzent Fisnik Maxville wurde 1992 im Kosovo geboren und kam ein Jahr später als Flüchtling in die Schweiz. Die Sektion Diaspora zeigt seinen Kurzfilm Lost Exile (lobende Erwähnung in Locarno 2016) sowie seinen Dokumentarfilm Fin de Partie über den Fussballtrainer Bernard Challandes (2020).
ANNE,FRÉDÉRIQUE WIDMANN, Schweiz
Anne-Frédérique Widmann ist investigative Journalistin, Produzentin und Dokumentarfilmerin. Sie arbeitet bei RTS für die Sendungen Temps Présent und Mise au point. Mit dem Karikaturisten Chappatte realisierte sie eine Webserie für die New York Times und ist seit 2018 Mitglied des Stiftungsrats des FIFDH in Genf.
NADJA ZELA, Schweiz
Nadja Zela ist eine wichtige Figur der Schweizer Indie-Rock-Szene. Sie war Mitbegründerin der Frauenbands The Whooshings und Rosebud und schreibt heute Filmmusik und arbeitet für Theaterproduktionen. Sie wurde mit diversen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Werkjahr der Stadt Zürich.
Critics’ Choice Award
Ruth Baettig, Schweiz
Mariano Morace, Schweiz
Rafael Wolf, Schweiz
Ökumenische Jury
Diane Falque, Frankreich
Bernadette Meier, Schweiz
Guy Rainotte, Belgien
Renata Werlen, Schweiz
Jugendjury
Antoine Berset
Pernette Emery
Justin Gachet
Farshad Ghane
Fanny Lamoureux
Violette Marbacher
Lisa Mouquin
Jury Netzwerk Cinema CH
Elisabeth Agethen, UZH
Yan Ciszewski, ECAL
Gysèle Giannuzzi, UNIL
Nour Samir Labib, USI
Gaëtan Nicolas, ZHdK
Juan-Manuel Vegas, HEAD
Jury Auslandsvisum
Die für die Sektion Neues Territorium geladenen Filmemacher*innen und Produzent*innen aus Angola.
Prix Röstigraben
Dieser Preis ist eine Zusammenarbeit zwischen den Schweizer Jugendfilmtagen (SJFT) und dem FIFF, um Filme von Studierenden der Schweizer Filmhochschulen zu fördern. Filmschaffende, deren Filme am FIFF ausgewählt werden, werden in die Jury der SJFT eingeladen – und umgekehrt. In den Jurys beurteilen sie die Filme, die am Partnerfestival selektioniert wurden. Die beiden preisgekrönten Filme erhalten CHF 500. Ein Sprung über den Röstigraben, um den Austausch zu fördern.
Rokhaya Marieme Balde
Jan-David Bolt
Alexandre Brulé
Joana Fischer
Morgane Frund
Marie Kenov
Magnus Langset
Simona Volpe