Grand Prix des Internationalen Filmfestivals Freiburg
Der Grand Prix des Internationalen Filmfestivals Freiburg ist mit CHF 30’000 dotiert. Er wird gestiftet vom Kanton (CHF 20’000) und der Stadt Freiburg (CHF 10’000). Dieser Preis wird der Regie (CHF 20’000) und der Produktionsleitung (CHF 10’000) des von der internationalen Jury prämierten Films überreicht.


Publikumspreis
Dieser Preis in Höhe von CHF 5'000 wird von der Freiburger Kantonalbank unterstützt und der Regie des vom Publikum prämierten Films verliehen.

Preis der Ökumenischen Jury
Die Ökumenische Jury von SIGNIS (Katholischer Weltverband für Kommunikation) und INTERFILM (Internationale Kirchliche Filmorganisation) vergibt den von Brot für alle und Fastenopfer mit CHF 5'000 dotierten Preis. Die Ökumenische Jury hat ihren eigenen Blick auf die Filme. Sie ist einerseits interessiert an ästhetischer und formaler Qualität. Andererseits lenkt sie ihre Aufmerksamkeit auf Geschichten, die eine dem Evangelium entsprechende menschliche Haltung zum Ausdruck bringen und das Publikum für spirituelle, soziale und ethische Werte sensibilisieren.
Preis der Jugendjury
Dieser von Fribourgissima mit CHF 5’000 dotierte Preis wird von der Jugendjury in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg verliehen. Er soll zum einen der Jugend ermöglichen, sich im Rahmen des Festivals auszudrücken, und zum anderen einen Film auszeichnen, der sich mit heutigen Jugendproblemen auseinandersetzt. Zudem soll er dazu beitragen, Studierende und Lernende für ein Kino zu sensibilisieren, das jenseits aller Unterhaltung ein unentbehrliches Mittel ist, um die Vielfalt anderer Kulturen zu entdecken und den Umgang mit Toleranz und Gerechtigkeit zu lernen.
Critics’ Choice Award
Dieser von einer Jury aus Mitgliedern des Schweizerischen Verbands der Filmjournalistinnen und Filmjournalisten vergebene Preis bezweckt, das Filmschaffen als Kunst zu fördern sowie den neuen und jungen Film zu unterstützen.

Preis des Netzwerk Cinema CH
Dieser mit CHF 3'000 dotierte Preis zeichnet den besten Kurzfilm im internationalen Wettbewerb aus. Er wird von einer Jury aus Studierenden des Netzwerk Cinema CH der Universitäten Lausanne, Lugano und Zürich, der ECAL, der HEAD und der ZHdK vergeben. Dieses nationale Programm kombiniert Theorie und Praxis und basiert auf dem Austausch zwischen Universitäten, Hochschulen und Institutionen des Kinosektors.

Passeport suisse – Preis Auslandsvisum
Der mit CHF 1'000 dotierte Preis wird von E-CHANGER und Solidarisches Freiburg unterstützt. Die Schweizer Filmhochschulen und deren Studierende sind jedes Jahr aufgerufen, einen oder mehrere Kurzfilme von einer maximalen Gesamtdauer von 20 Minuten einzureichen. Diese «Crème de la Crème» des schweizerischen Nachwuchses wird von den Gästen aus der Sektion Neues Territorium unter die Lupe genommen. Das sind in diesem Jahr Filmschaffende, und Produzenten und Produzentinnen aus Sri Lanka.


Prix spécial de la relève
Prix Röstigraben
Dieser Preis entsteht durch eine Zusammenarbeit zwischen den Schweizer Jugendfilmtagen (SJFT) und dem FIFF, um Filme von Studierenden der Schweizer Filmhochschulen zu fördern. Filmschaffende, deren Filme am FIFF ausgewählt werden, sind in die Jury der SJFT eingeladen – und umgekehrt. In den Jurys beurteilen sie die Filme, die am Partnerfestival selektioniert wurden. Die beiden preisgekrönten Filme erhalten CHF 500. Ein Sprung über den Röstigraben, um den Austausch zu fördern.


Teilnahmediplom
Alle Regisseurinnen und Regisseure, deren Film am Festival gezeigt wurde, erhalten ein Diplom, das ihre Teilnahme bestätigt.