Das Festival findet jedes Jahr im März statt. Das Programm des Festivals umfasst einen Langfilmwettbewerb, einen Kurzfilmwettbewerb und mehrere Parallelsektionen. Das FIFF ist auch das ganze Jahr über mit verschiedenen Projekten aktiv.
Sein Leitbild:
Das Internationale Filmfestival Freiburg (FIFF) macht sich auf die Suche nach neuen Filmen aus der ganzen Welt – insbesondere aus Asien, Afrika und Lateinamerika – und präsentiert eine Auswahl davon in seinem sorgfältig kuratierten Wettbewerbsprogramm. Das Festival bringt Filmperlen aus allen Kulturen und Genres auf die Leinwand und berücksichtigt dabei sowohl unbekannte, intime Arbeiten als auch kommerziell erfolgreiche Werke. Es ist ihm zudem eine Herzensangelegenheit, aufstrebende Talente ausfindig zu machen und diese in die grosse FIFF-Familie aufzunehmen. Gleichzeitig bietet das Festival einzigartige Gelegenheiten für informelle Treffen in einer gastfreundlichen Atmosphäre.
Das FIFF legt ausserdem ein spezielles Augenmerk auf die Kulturvermittlung und ist von der Kraft der kulturellen und sprachlichen Vielfalt auf den Bildschirmen wie auch in den Kinosälen überzeugt.
Weitere Informationen über die Struktur des Festivals finden Sie nachstehend:
DAS TEAM
Das Festival findet jedes Jahr im März statt, zudem werden auch das ganze Jahr hindurch verschiedene Projekte durchgeführt. Sein Team besteht ganzjährig aus neun Personen. In den Monaten vor dem Festival wird es von rund 15 weiteren Personen und während des Festivals von zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern unterstützt.
Die Festivaldirektion ist unterteilt in die operative und die künstlerische Leitung. Philippe Clivaz ist seit Oktober 2019 für Erstere und Thierry Jobin seit Mai 2011 für Letztere zuständig.
Mehr über das Team:
• Das Team 2022-2023
• Offene Stellen
• Organigramm
DER VEREIN
Der Verein des Internationalen Filmfestivals Freiburg ist die Trägerorganisation des Festivals. Ziel des 1987 mit Sitz in Freiburg gegründeten, nicht gewinnorientierten Vereins ist es, das Verständnis zwischen den Kulturen, insbesondere zwischen jenen des sogenannten Nordens und Südens mit Hilfe des Films zu fördern. Dabei gibt er Werken den Vorzug, die zur Reflexion und zum Dialog anregen.
Der Verein setzt sich aus Festivalfreundinnen und -freunden sowie individuellen oder kollektiven Aktivmitgliedern zusammen und zählt momentan fast 300 Personen. Mit ihren Beiträgen unterstützen sie die Festivalorganisation und das aussergewöhnliche Programm. Im Gegenzug erhalten Sie diverse Vorteile. Werden auch Sie Freund*in oder Mitglied des Festivals.
Mehr über den Vorstand:
Vorstandsmitglieder
Mathieu Fleury Seit November 2018 | ![]() |
Marine Jordan Seit 2019 | ![]() |
Christine Eggs Seit 2019 | ![]() |
Beki Probst Seit 2020 | |
Geraldine Zeuner Seit 2020 | ![]() |
Xavier Barras Seit 2022 | ![]() |
Paul-Albert Nobs Seit 2017 | ![]() |
Thierry Savary Seit 2019 | ![]() |
Dominique Willemin Seit 2007 | ![]() |
Statuten
Ehemalige Präsident*innen
Magda Bossy
Ivan Stern
Paul Jubin
Jean-Paul Rüttimann
Charles Ridoré
Jean-François Giovannini
Ruth Lüthi
Walter Stoffel
François Nordmann
Institutionelle und Gründungsmitglieder
Helvetas
Fastenopfer
Erklärung von Bern (Heute Public Eye)
Brot für Alle
Swissaid
Und später HEKS, Frères sans frontières (Heute E-changer), GVOM und Magasins du Monde
Ehrenkomitee
Jedes Jahr wird ein Ehrenkomitee neu gebildet. Es setzt sich aus Persönlichkeiten aus der Politik, Wirtschaft, Kultur und Filmwelt zusammen, die das Festival in seinen Zielen und seinem Geist unterstützen und fördern.
Ehrenkomitee 2022
ALAIN BERSET
Bundesrat
Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern
IRÈNE KÄLIN
Nationalratspräsidentin
OLIVIER CURTY
Staatsratspräsident des Kantons Freiburg
Directeur de l’économie et de l’emploi
JEAN-PIERRE DOUTAZ
Grossratspräsident des Kantons Freiburg
RUTH DREIFUSS
Alt-Bundesrätin
JOSEPH DEISS
Alt-Bundesrat
Präsident der 65. Tagung der UNO-Generalversammlung
SYLVIE BONVIN-SANSONNENS
Staatsrätin des Kantons Freiburg
Directrice de la formation et des affaires culturelles
FABIEN FIVAZ
Präsident der Kommissionen für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats
JACQUES BOURGEOIS
Nationalrat
CHRISTINE BULLIARD-MARBACH
Nationalrätin
VALÉRIE PILLER CARRARD
Nationalrätin
PIERRE-ANDRÉ PAGE
Nationalrat
URSULA SCHNEIDER SCHÜTTEL
Nationalrätin
MARIE-FRANCE ROTH PASQUIER
Nationalrätin
GERHARD ANDREY
Nationalrat
JOHANNA GAPANY
Ständerätin
ISABELLE CHASSOT
Ständerätin
CARINE BACHMANN
Direktorin des Bundesamts für Kultur
ASTRID EPINEY
Rektorin der Universität Freiburg
LISE-MARIE GRADEN
Oberamtfrau des Saanebezirks
RENÉ SCHNEUWLY
Präsident des Agglomerationsvorstands Freiburg
THIERRY STEIERT
Stadtammann der Stadt Freiburg
DAVID AEBISCHER
Generalratspräsident der Stadt Freiburg
LAURENT DIETRICH
Gemeinderat der Stadt Freiburg
Directeur du Service de la culture
PHILIPPE TRINCHAN
Leiter des Amtes für Kultur des Kantons Freiburg
NATACHA ROOS
Leiterin des Kulturamts der Stadt Freiburg
GÉRARD RUEY
Präsident der Eidgenössischen Filmkommission
MATTHIAS AEBISCHER
Präsident von Cinésuisse
JEAN-PAUL MONNEY
Präsident der Freiburger Kommission der Loterie Romande
GILLES MARCHAND
Generaldirektor SRG SSR
PASCAL CRITTIN
Direktor Radio Télévision Suisse RTS
FRANÇOIS MAURON
Chefredaktor «La Liberté»
FRÉDÉRIC MAIRE
Direktor der Cinémathèque suisse
CATHERINE MÜHLEMANN
Präsidentin von Swiss Films
VALENTIN BLANK
Direktor Suissimage
STEFAN DOBLER
Präsident des Vereins «Conférence des Festivals»
ZAHLEN UND JAHRESBERICHTE
Einige Zahlen des FIFF 2023:
Weitere Details finden Sie in den Jahresberichten (als PDF einsehbar):
Jahresbericht 2022/2023
Jahresbericht 2021/2022
Jahresbericht 2020/2021
Jahresbericht 2019/2020
Jahresbericht 2018/2019
Jahresbericht 2017/2018
Jahresbericht 2016/2017
Jahresbericht 2015/2016
Jahresbericht 2014/2015
Jahresbericht 2013/2014
Jahresbericht 2012/2013
DAS FIFF IST MITGLIED VON...
Association Ancienne Gare
Association K / Verein C
Handels- und Industriekammer des Kantons Freiburg
Coopérative Maison des artistes
Cinéducation
Conférence des festivals
Final Cut Venice
Fribourg Films.
visions sud est