
Das FIFF organisiert jedes Jahr mehrere Projekte, um verschiedene Zielgruppen für das Kino zu begeistern. Sei es um die enorme Arbeit hinter der Filmproduktion zu entdecken, sei es um über das Thema eines Filmes nachzudenken oder die Rolle des Kinos in unserer Gesellschaft zu hinterfragen.
Auf dieser Seite werden langjährige Kooperationen und Projekte vorgestellt. Jedes Jahr kommen neue Projekte hinzu. Möchten Sie mit einer Gruppe die Welt des Kinos entdecken oder eine Thematik mittels einem Film ergründen? Dabei steht Ihnen das Team der Kulturvermittlung gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um Ihr Projekt zu besprechen:
Fabienne Ménetrey Verantwortliche Kulturvermittlung fabienne.menetrey@fiff.ch T +41 26 347 42 05 | ![]() |
Jugend und Familie
Ateliers cuisine et cinéma
Trois ateliers pour enfants et ados sont organisés en 2023 dans le cadre du Festival International du Film de Fribourg. Deux ateliers se tiennent dans l'espace que le Festival occupera à Fribourg Centre du 6 au 18 mars et un atelier est proposé en collaboration avec MEMO. Ces activités sont offertes et demandent une inscription préalable.

#ciné
Seit mehreren Jahren arbeitet das FIFF mit dem Verein #cine zusammen. Dieser Verein engagiert sich für das Kino von und für Jugendliche und ist ein wichtiger Partner des Festivals. Wir arbeiten mehrere Monate vor dem Festival zusammen, um einen Film auszuwählen, die Präsentation des Films im Saal vorzubereiten und zu lernen, wie man eine Frage- und Antwortrunde zwischen den Filmschaffenden und dem Publikum moderiert.

Im Jahr 2022 wurde der indische Film Last Film Show von den acht Freiburger Jugendlichen im Alter von 13 bis 20 Jahren ausgewählt. Nach der ersten öffentlichen Vorführung regten Sacha, Melina und Marek eine Diskussion über das heikle Thema Streaming und Kino an. In der zweiten Vorstellung moderierten Samuel, Talya und Sacha vor einem vollen Saal professionell die Begegnung zwischen Pan Nalin, dem Regisseur des Films, und dem FIFF-Publikum.

ParMi
Seit 2021 nimmt der Verein ParMi am Festival teil. Dieser Verein organisiert Patenschaften zwischen unbegleiteten minderjährigen Migrantinnen und Migranten und der Freiburger Bevölkerung.
Im Jahr 2022 nahmen 40 Mitglieder an der angebotenen Veranstaltung teil. Diese begann mit einem Besuch der Fotoausstellung von Marion Savoy «Eine Reise in Bildern: Zu den Afghaninnen und Afghanen in Freiburg» im Café de l'Ancienne gare. Dann ging die Gruppe ins ARENA-Kino, um sich den Dokumentarfilm Nothingwood von Sonia Kronlund anzusehen. Im Anschluss an die Vorstellung moderierte jemand des FIFF-Teams eine Diskussionsrunde bei der alle Teilnehmer*innen ihre Eindrücke teilen konnten. Die Jugendlichen erhielten eine Einladung zu einer weiteren Filmprojektion ihrer Wahl, die sie mit oder ohne ihre Patinnen und Paten besuchen konnten.
Ciné Kids
Das FIFF kollaboriert seit 2017 mit dem Nouveau Monde für das Kinderprogramm. Während der Saison des Kulturzentrums (von September bis Juni) finden drei Kinonachmittage statt. Auf jede Filmprojektion folgt ein Bastelatelier. Eine wunderbare Gelegenheit, den Sonntagnachmittag mit der Familie zu verbringen und gleichzeitig Filme aus der ganzen Welt zu entdecken.
Filmatelier im Kollegium Gambach
Das FIFF freut sich über die langjährige Zusammenarbeit mit dem Kollegium Gambach. Während zwei Tagen im Januar 2022 empfingen die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten das Kulturvermittlungsteam des FIFF für abwechslungsreiche Ateliers. Die Schüler*innen durften hinter die Kulissen des Festivals schauen, lernten die verschiedenen Berufsgruppen kennen, entdeckten die Vorgehensweise bei der Filmauswahl und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit. Sie versuchten sich an der schwierigen Aufgabe, einen Gewinnerfilm zu küren. Camille Huygen, die Koordinatorin von Planète Cinéma, führte ausserdem einen Workshop zur Analyse von Filmsequenzen durch.
Seniorinnen und Senioren
Filmprojektionen und Betreuung
Seit 2014 bietet das FIFF den Bewohnerinnen und Bewohnern von Altersresidenzen im Kanton Freiburg die Möglichkeit, zu einem Vorzugspreis und mit einer unterstützenden Begleitung an den Filmvorführungen des Festivals teilzunehmen.
Bewohner*innen der Alters- und Pflegeheime werden von Studierenden betreut
Im Rahmen des freigestaltbaren Moduls der HSA haben sich vier Studierende für ein Projekt entschieden, welches einer bestimmten Personengruppe Zugang zu einem Kulturangebot ermöglichen soll. Sie koordinierten den Empfang von Personen aus acht Alters- und Pflegeheimen des Kantons Freiburg im Rahmen des Programms für Seniorinnen und Senioren des FIFF. Die Studierenden begleiteten rund 60 Personen bei ihrem Besuch am Filmfestival für die zwei Projektionen des Films Et si on vivait tous ensemble? von Stéphane Robelin.

Menschen mit Behinderungen
Vorführung mit Übersetzung in die französische Gebärdensprache
Der Austausch mit Regisseur*innen nach den Projektionen sind ein fester Bestandteil des FIFF.
Seit 2016 bemüht sich das Festival, diese Diskussionsmomente einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Für eine Projektion wird somit die Präsentation vor der Vorführung und die Diskussion mit den Regisseuren*innen in die französische Gebärdensprache (LSF) übersetzt.
Audiodeskription und Untertitel für Menschen mit Hörbehinderung
Je nach Jahr kann das FIFF Filme anbieten, für die Audiodeskription und/oder Untertitel für Menschen mit einer Hörbehinderung verfügbar sind. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite «Barrierefreiheit», wenn das Festivalprogramm veröffentlicht wird.
Bitte beachten Sie, dass alle Filme des FIFF in der Originalversion gezeigt werden. Filme, die nicht auf Französisch sind, werden daher mit französischen Untertiteln gezeigt. Viele Filme werden mit deutschen Untertiteln gezeigt. (Genaue Angaben finden Sie in der Kurzbeschreibung der einzelnen Filme).
Atelier Filmproduktion
« Found Footage »
Während der Festivalwoche haben zwei Gruppen von Jugendlichen (13-17 Jahre) unter der Anleitung der Freiburger Regisseure Baptiste Janon und Miguel Bechet Minifilme gedreht. Dieses Projekt knüpfte an die Sektion Genrekino: Nach der Apokalypse an. Die Jugendlichen beschäftigten sich einen Nachmittag mit den verschiedenen Etappen des Filmemachens: Drehbuch, Kulissen und Kostüme, Schauspielerei, Tonaufnahme und Spezialeffekte.
Die vier Filme finden Sie auf der Videoseite des FIFF22. Nichts für empfindliche Gemüter!
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Generationenübergreifend
Präsentation in Zweiergruppen
Seit 2016 lädt das FIFF Kinofans aller Altersstufen ein, aktiv am Festival teilzunehmen, indem sie Filme präsentieren. Am FIFF wird jede Filmprojektion durch eine kleine Präsentation eingeführt, was sich zu einem richtigen Markenzeichen des Festivals entwickelt hat.
Ziel dieses Projekt ist es, Begegnungen und Diskussionen zu fördern: Die Teilnehmenden kennen sich nicht, bevor sie ihren Beitrag zusammen vorbereiten.
Die präsentierenden Duos werden vom Festivalteam betreut; sie bekommen die Möglichkeit, sich über ihre Sicht auf Film und Kino auszutauschen und von den gegenseitigen Erfahrungen zu profitieren. Sie üben zudem, das Wort in der Öffentlichkeit zu ergreifen. Sie erleben somit das Festival hautnah und können ihre Leidenschaft für das Kino mit dem Publikum teilen!
Gespräche und Vorträge
Das Kulturvermittlungsteam des FIFF hat viele Projekt realisiert. Das Team hat auch mehrere Ateliers und Vorträge organisiert und an verschiedenen Treffen für Fachleute der Kulturvermittlung teilgenommen.