
Eine Studie hat ergeben, dass wir durchschnittlich 17 Minuten verlieren, bevor wir einen interessanten Film oder eine interessante Serie finden, insbesondere auf VOD-Plattformen wie Netflix. In diesen Tagen der Quarantäne sieht es wahrscheinlich nicht besser aus.
Festivals sind unter anderem deshalb so beliebt, weil sie dem Publikum helfen, aus einem reichhaltigen Angebot eine Auswahl zu treffen. In der heutigen besonderen Situation gibt es keinen Grund, dies zu ändern. Auf der Grundlage der letzte Woche auf der FIFF-Website veröffentlichten Liste der Streaming-Plattformen, ergänzt durch die Angebote von Netflix und Amazon Prime, hat der künstlerische Leiter des Festivals, Thierry Jobin, für jede Plattform eine Top 10 zusammengestellt. Die Gelegenheit, Klassiker noch einmal zu sehen, Neues zu entdecken, ob Meisterwerke oder heimliche Vergnügen, kurz gesagt, sich was gönnen, ob allein, zu zweit oder mit der Familie.
Viel Vergnügen mit ihrer Filmauswahl!
KURZFASSUNG
• Tolle Filme auf mubi.com
• Top 10 auf cinefile.ch
• FIFF-Filme auf filmingo.ch
• Die Perlen von Outside The Box
• Schweizer Produktionen auf filmo.ch
• Stumme und sprechende Meisterwerke auf openculture.com
• Mit der ganzen Familie auf Netflix (Kinder und Jugendliche)
• Top 10 auf Netflix
• Im Angebot von Amazon Prime
TOP 10 für mubi.com!
Wir können sagen, dass mubi.com der große Gewinner dieser Auswahl ist. Nicht nur, weil dort wie beim FIFF alle Genres zu finden sind: Genre- oder Autor*innenfilme, kommerzielle oder Kulturerbe-Filme. Aber auch, weil die Plattform, die in Französisch, Deutsch, Italienisch und Englisch verfügbar ist, beschlossen hat, ein 3-Monats-Abonnement für nur 1 CHF anzubieten! Dieses Abonnement bietet freien Zugang zu einer ständig erneuerten und unglaublich vielfältigen Filmauswahl sowie zu Sonderprogrammen (derzeit eine Auswahl der letzten Berlinale oder eine Louis-Malle-Retrospektive).
Falls Sie das noch nicht zufrieden stellt, können Sie auf mubi.com auch hunderte von tollen Filmen in High Definition und mit einer breiten Auswahl an Sprachen ausleihen (zwischen 3.- und 5.- CHF). Die Einteilung der Filme in Rubriken wie "Die Filme, die Sie unbedingt gesehen haben müssen", "Das neue argentinische Filmschaffen" oder "Eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl von 30 Meisterwerken des Filmschaffens" ist jede TOP 10 wert, die wir Ihnen wirklich bieten könnten! Lassen Sie sich von ihrem Geschmack inspirieren. Wir haben sozusagen den gleichen!

Top 10 auf cinefile.ch
- Atbai’s Fight, von Adilkhan Yerzhanov
Kazakhstan 2019 – Internationale Wettbewerb: Langfilme FIFF 2020 - Burning, von Lee Chang-dong (Südkorea 2018)
- The Chaser, von Na Hong-jin (Südkorea 2008)
- The Host, von Bong Joon-ho (Südkorea 2006)
- I, Tonya, von Craig Gillespie (USA 2017)
- Memories of Murder, von Bong Joon-ho (Südkorea 2003)
- Mother, von Bong Joon-ho (Südkorea 2009)
- Skin, von Guy Nattiv (USA 2019)
- Snowpiercer, von Bong Joon-ho (Südkorea 2013)
- Sweet Country, von Warwick Thornton (Australien 2018)

FIFF-Filme auf filmingo.ch
- Compañeros – La Noche de 12 años, von Álvaro Brechner
Uruguay, Spanien, Argentinien, Frankreich, Deutschland, 2018 - er gewann 3 Preise, darunter den Sonderpreis der Jury und den Publikumspreis beim FIFF 2019. Álvaro Brechner ist Mitglied der Jury 2020, die von "zu Hause" aus über die Filme entscheidet. - Corn Island, von George Ovashvili
Georgien, 2014 - Publikumspreis beim FIFF 2015. - Dunia, von Jocelyne Saab
Ägypten, 2006 - Publikumspreis und Preis der Jugendjury beim FIFF 2006. - Fish & Cat, von Shahram Mokri
Iran, 2013 – Film in einer einzigen Einstellung gedreht, ausgezeichnet beim FIFF 2014. - Foxtrot, von Samuel Maoz
Israel, 2017 – im Wettbewerb beim FIFF 2018. - El Otro, von Ariel Rotter
Argentinien, 2007 - Publikumspreis beim FIFF 2007. - La Vida es silbar, von Fernando Pérez
Kuba, 1998 - Publikumspreis beim FIFF 1999. - White Sun, von Deepak Rauniyar
Nepal, 2016 - vier Mal beim FIFF 2017 ausgezeichnet. - Yeelen, von Souleyman Cissé
Mali, 1987 - Grand Prix des FIFF 1988. - You Will Die at 20, von Amjad Abu Alala
Sudan, Frankreich, Ägypten, Deutschland, Norwegen, Katar, 2019 - einer der 12 großartigen Filme des Internationalen Wettbewerbs: Langfilme des FIFF 2020.

Die Perlen von Outside The Box
- Adieu à l’Afrique, Dokumentarfilm von Pierre-Alain Meier (Schweiz 2017)
- Ceux qui travaillent, Film von Antoine Russbach (Schweiz 2019)
- Cómprame un revolver, Film von Julio Hernández Cordón (Mexiko, Kolumbien 2018)
- Free to run, Dokumentarfilm von Pierre Morath (Schweiz, Frankreich, Belgien 2016)
- Gaspard va au mariage, Film von Anthony Cordier (Frankreich 2018)
- Home, Film von Anthony Cordier (Frankreich 2018)
- I’m not a Witch, Film von Rungano Nyoni (Sambia, GB, Frankreich, Deutschland 2017)
- Jupiter’s Moon, von Kornél Mundruczó (Ungarn, Deutschland 2017)
- Much Loved und Razzia, Filme von Nabil Ayouch (Marokko 2015 und 2018)
- Gordon and Paddy, Zeichentrickfilm von Linda Hambäck (Schweden 2019), mit herunterladbaren Mal- und Bastelarbeiten!

Schweizer Produktionen auf filmo.ch
- Das Boot ist voll, von Markus Imhoff (Schweiz 1981)
- Charles mort ou vif, von Alain Tanner (Schweiz 1969)
- Grauzone, von Fredi M. Murer (Schweiz 1979)
- Höhenfeuer, von Fredi M. Murer (Schweiz 1985)
- L’Invitation, von Claude Goretta (Schweiz 1973)
- Mais im Bundeshuus – Le génie helvétique, Dokumentar von Jean-Stéphane Bron (Schweiz 2003)
- Les Petites Fugues, von Yves Yersin (Schweiz 1979)
- Reise der Hoffnung, von Xavier Koller (Schweiz 1990)
- Siamo Italiani, Dokumentar von Alexander J. Seiler, Rob Gnanrt & June Kovach (Schweiz 1964)
- War Photographer, Dokumentar von Christian Frei (Schweiz 2001)

Stumme und sprechende Meisterwerke auf openculture.com
- Battleship Potemkine, von Sergei M. Eisenstein (URSS 1925)
- The Bigamist und The Hitch-Hiker, Filme von Ida Lupino (USA 1953 und 1953)
- The General, von Buster Keaton (USA 1926)
- Häxan – Hexerei durch die Jahrhunderte, Film von Benjamin Christensen (Schweden 1922)
- Intolerance, von David Wark Griffith (USA 1916)
- Judex, von Georges Franju (Frankreich 1963)
- The Kid, von Charles Chaplin (USA 1921)
- The Lost World, von Harry O. Hoyt (USA 1925)
- La Passion de Jeanne d’Arc und Vampyr, von Carl Theodor Dreyer (Frankreich, Deutschland 1928 und 1932)
- Zéro de conduite, von Jean Vigo (Frankreich 1933)

Mit der ganzen Familie auf Netflix
Kinder
- Der Zeichentrickfilmkatalog des japanischen Studios Ghibli! (Mein Nachbar Totoro, Porco Rosso, Chihiros Reise ins Zauberland, Prinzessin Mononoke usw.)
- Die Indiana-Jones-Trilogie (+1) von Steven Spielberg
- Zurück in die Zukunft (Back to the future), Trilogie von Robert Zemeckis
- Ein Schweinchen namens Babe, von Chris Noonan (Australien, USA 1995)
- The Goonies, von Richard Donner (USA 1985)
Jugendliche
- Okja, von Bong Joon-ho (Südkorea, USA 2017)
- Catch Me if You Can, von Steven Spielberg (USA 2002)
- Ferris Bueller’s Day Off, von John Hughes (USA 1986)
- Step Brothers, von Adam McKay (USA 2008)
- Mad Max : Fury Road, von George Miller (Australien, USA, Südafrika 2015)

Top 10 auf Netflix
- American Factory, Dokumentar von Julia Reichert & Steven Bognar (USA 2019)
- When They See Us, Miniserie von Ava DuVernay (USA 2019)
- Don’t F**k with Cats, dokumentarische Miniserie von Mark Lewis (GB, USA 2019)
- The Invitation, von Karyn Kusama
USA 2015 – Mitternachtsvorführung beim FIFF 2016. - Moneyball, von Bennett Miller
USA 2011 – in der Sektion Genrekino : Sportfilme beim FIFF 2013. - Nocturnal Animals, von Tom Ford (USA 2016)
- Up in the Air, romantische Komödie von Jason Reitman (USA 2009)
- Scarface, von Brian De Palma (USA 1983)
- Uncut Gems, von Benny & Josh Safdie (USA 2019)
- World War Z, von Marc Forster (USA 2013)
Bonus: Dritte Staffel von Ozark ab den 27. März!

Im Angebot von Amazon Prime
- 1. Eine ordentliche Portion Brian De Palma (The Untouchables), Martin Scorsese (The Goodfellas, The Wolf of Wall Street) unx Steven Spielberg (Jaws, Indiana Jones, Minority Report).
- The Addams Family, von Barry Sonnenfeld (USA 1991)
- The Aeronauts, von Tom Harper (GB, USA 2019)
- Fleabag, Serie kreiert und gespielt von Phoebe Waller-Bridge (GB 2016-2019)
- Heat, von Michael Mann (USA 1995)
- Hunters, Serie, kreiert von David Weil (USA 2020), mit Al Pacino.
- The Man in the High Castle, Serie, die von Frank Spotnitz basierend auf Philip K. Dick (USA 2015-2019) kreiert wurde - ein Meisterwerk, das wir im Rahmen unserer Sektion Genrekino 2020: Verkehrte Welten vorführen wollten.
- The Godfather 1 & 2, von Francis Ford Coppola (USA 1972 und 1974)
- Ring, von Hideo Nakata (Japan 1998)
- Shaun of the Dead, von Edgar Wright (GB, Frankreich 2004)